© 2013 Azzaro / Swisstime.com
Der Namensgeber der Uhrenmanufaktur Azzaro, der 2003 verstorbene
Schmuckdesigner Loris Azzaro, wäre stolz auf das neueste Modell der
Manufaktur: Die Azzaro Paper Doll besticht vor allem das durch
klassische Design, das sich an den unverhohlen legendären Zeitmessern
der frühen orientiert 1920er-Jahre.
Auch die Erfahrung der Uhrmacher in der Schmuckherstellung und der
Edelsteinbearbeitung stellt das neue Modell eindrucksvoll unter Beweis.
Schon auf den ersten Blick wird Klar, dass die Azzaro Paper Doll aus einer langen Tradition von Schmuckuhren stammt. Das kreisrunde Gehäuse, das eine ungewöhnliche Breite von nur 34 Millimetern aufweist, besteht aus poliertem Edelstahl. Die feine Zwiebelkrone scheint mit den Bauteilen des Gehäuses zu verschmelzen. Das wahre Kunstwerk verbirgt sich allerdings unter dem entspiegelten Saphirglas: Dort spielen die ganze Uhrmacher ihre Erfahrung aus. Das ist mit Blatt silberne einem aufwendigen Sonnenguillochis-Muster versehen. Die Idee der Aufmachung ist dabei den frühen entnommen Damenuhren, wie sie schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts produziert wurden.
Auch die Indizes und die Zeiger der Azzaro Paper Doll würden dem verstorbenen Schmuckdesigner Loris Azzaro Freude bereiten. Die filigranen Zeiger aus Edelstahl poliertem zeigen an einem Minutenring in der Mitte des Blattes Die Zeit. Erst im Anschluss an den Anello öffnet sich auch das elegante Muster des Blattes weiter: applizieren Hier muoiono Uhrmacher der eine Manufaktur Mischung aus klassischen Knopf-indici und arabischen Ziffern, die dem Blatt eine unverwechselbare Nota verleihen. Im Inneren der Azzaro Paper Doll schlägt ein bewährtes Quarzwerk aus dem Hause Ronda.
Schon auf den ersten Blick wird Klar, dass die Azzaro Paper Doll aus einer langen Tradition von Schmuckuhren stammt. Das kreisrunde Gehäuse, das eine ungewöhnliche Breite von nur 34 Millimetern aufweist, besteht aus poliertem Edelstahl. Die feine Zwiebelkrone scheint mit den Bauteilen des Gehäuses zu verschmelzen. Das wahre Kunstwerk verbirgt sich allerdings unter dem entspiegelten Saphirglas: Dort spielen die ganze Uhrmacher ihre Erfahrung aus. Das ist mit Blatt silberne einem aufwendigen Sonnenguillochis-Muster versehen. Die Idee der Aufmachung ist dabei den frühen entnommen Damenuhren, wie sie schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts produziert wurden.
Auch die Indizes und die Zeiger der Azzaro Paper Doll würden dem verstorbenen Schmuckdesigner Loris Azzaro Freude bereiten. Die filigranen Zeiger aus Edelstahl poliertem zeigen an einem Minutenring in der Mitte des Blattes Die Zeit. Erst im Anschluss an den Anello öffnet sich auch das elegante Muster des Blattes weiter: applizieren Hier muoiono Uhrmacher der eine Manufaktur Mischung aus klassischen Knopf-indici und arabischen Ziffern, die dem Blatt eine unverwechselbare Nota verleihen. Im Inneren der Azzaro Paper Doll schlägt ein bewährtes Quarzwerk aus dem Hause Ronda.
Nessun commento:
Posta un commento